Wer wir sind

Unsere Anliegen ist es, dass Wirtschaftspolitik mit grünen Ideen in den Unternehmen auch funktioniert. Wir wollen Brücken bauen von der Wirtschaft in die Politik und von der Politik in die Wirtschaft. Veränderung geht nur miteinander und nicht gegeneinander. Für ein Land, das nachhaltig stark ist.

Unsere ordentlichen Mitglieder sind Führungspersönlichkeiten aus der Wirtschaft, die sich mit ihrem Namen und nicht in ihrer Funktion einbringen.  Unsere Fördermitglieder sind Unternehmen, die in der Vereinigung zwar kein Stimmrecht haben, aber Mitsprache.

Ein politischer Beirat wird vom Vorstand der Vereinigung berufen. Er wird als beratendes Gremium viele Funktionsträger*innen von Bündnis 90/Die Grünen versammeln.

Wir machen Zukunft. Hier und Jetzt.

Der Vorstand

Der Vorstand vertritt die Wirtschaftsvereinigung der Grünen nach innen und nach außen. Er verantwortet die strategische Richtung des Vereins und zusammen mit dem Kuratorium die thematische Ausrichtung und die Zusammenarbeit mit der Politik.

TF

Co-Vorstandsvorsitzender

Thomas M. Fischer

Thomas Fischer ist mittelständischer Unternehmer. Als Gründer und CEO der Allfoye Managementberatung berät er mit seinem Team große mittelständische Unternehmen und Konzerne in Fragen der strategischen Ausrichtung und der Organisationsentwicklung. Neben seiner Tätigkeit bei der Allfoye ist er als Investor und Company Builder an mehreren Unternehmen maßgeblich beteiligt. Unter anderem an der brandcom Gruppe sowie an Startup Unternehmen wie Gründergeist oder TryB. Fischer ist zudem Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten und Beiräten, etwa bei der Bauer Gruppe.

Co-Vorstandsvorsitzende

Heike Discher

Heike Discher ist seit vielen Jahren in Geschäftsführungspositionen im Bereich Handel & Dienstleistungen tätig. Als CFO war und ist sie in verschiedenen Unternehmen verantwortlich für die Bereiche Finanzen, Controlling, Personal, IT & Logistik. Sie verfügt daneben über umfangreiche Erfahrungen in der strategischen und operativen Führung von Länderorganisationen im europäischen Ausland.

HD
2464FCD6 C9D2 4B6E 8CF1 2778662A4E48

Stellvertretende Vorsitzende

Tatiana Ohm

Tatiana Ohm ist als Managing Director Global Accounts für das Management der größten Kunden von Randstad Sourceright weltweit verantwortlich. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre internationaler Führungskarriere in Europa und Asien. Im Jahr 2021 wurde sie als Finalistin für den Diversity Champion Award von den European Diversity Awards (EDA) nominiert und ist auch Mitglied von Zonta International, einer Advocacy-Gruppe für Geschlechtergleichstellung und Stärkung von Frauen und Mädchen. Sie engagiert sich für Nachhaltigkeit und Diversität, was ein Schwerpunkt für die Randstad Gruppe ist, und verfügt über umfangreiche Kenntnisse der aktuellen Arbeitsmarktdynamik. Dies hat ihr ein tiefes Verständnis dafür vermittelt, warum Organisationen heute und in Zukunft eine vielfältige Führung und Teams benötigen, um erfolgreich zu sein.

Vorstand, Schatzmeister

Peter Heine

Peter Heine ist Industriemanager und aktuell Geschäftsführer bei der Marley Deutschland, einem Unternehmen der Kunststoffverarbeitung. Er beschäftigt sich intensiv mit Themen wie Organisationsentwicklung und Change-Management in mittelständischen, aber auch Konzernunternehmen.

PH
Volker Ratzmann Foto 2020 1

Vorstand

Volker Ratzmann

Volker Ratzmann ist ein Wanderer zwischen den Welten. Er studierte Rechtswissenschaften an der FU Berlin und arbeitete zunächst als Fachanwalt für Arbeitsrecht und Strafrecht in einer von ihm mitgegründeten Sozietät. Seit 1986 ist er Mitglied der Grünen. Er war lange Jahre ihr Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus, arbeitete für den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann als dessen bundespolitischer Koordinator, leitete die Landesvertretung in Berlin, war Staatsekretär und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg. Seit Mai 2020 leitet er den Bereich Corporate Public Affairs der Deutschen Post DHL Group mit Teams in Berlin, Washington, Brüssel und Bejing. Er ist weltweit für die Regierungsbeziehungen und das Lobbying des Konzerns mit 600.000 Mitarbeitern verantwortlich. Nachhaltigkeit und die industrielle Transformation bestimmen seine Arbeit maßgeblich.

Moderne Wirtschaftspolitik ist grün.

Politischer Beirat

Der Politische Beirat befindet sich noch in Gründung. Er wird vom Vorstand der Wirtschaftsvereinigung einberufen und ist die direkte Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft. Im Beirat sollen sich zahlreiche Funktionsträger*innen von Bündnis 90/Die Grünen versammeln. Leiten werden ihn die Bundesvorsitzenden der Partei. Der Beirat ist ein ausschließlich beratendes Gremium.

Konkret werden. Lösungen entwickeln.

Das Kuratorium

Das Kuratorium ist unser interdisziplinäre Fachorgan der Wirtschaftsvereinigung und besteht aus dem Vorstand sowie den Leiterinnen und Leitern der Kompetenzcluster. Es koordiniert und besetzt die Kompetenzcluster, führt deren Arbeitsergebnisse zusammen und wertet diese aus. Es gibt Impulse für Themen, mit denen sich der Verein befassen soll und bündelt die Fachkompetenz der Kompetenzcluster.

Die Kurator*innen sind grundsätzlich ordentliche Mitglieder und ehrenamtlich und unentgeltlich tätig.

Viele Wege. Ein Ziel.

Fördermitglieder

Unternehmen können Fördermitglieder der Wirtschaftsvereinigung werden. Ihre Beiträge tragen die Vereinigung. Mehr hierzu auf der Seite Transparenz.

Diese Unternehmen sind bereits dabei:

  • ABB AG
  • ALBA Europe Holding
  • ALDI SÜD Dienstleistungs SE & Co. oHG
  • Amundi Deutschland GmbH
  • Brandcom
  • Deutsche Post AG
  • Deutsche Telekom AG
  • Felix Schöller Holding GmbH & Co. KG
  • Google Germany GmbH
  • Holcim GmbH
  • Interseroh+ GmbH
  • J.Bauer GmbH & Co. KG
  • Jäger Gummi und Kunststoff GmbH
  • SAP SE
  • Salzgitter AG
  • Schwarz Gruppe
  • Siemens AG
  • SMA Solar Technology AG
  • Vesica Holding GmbH & Co. KG
  • Vonovia SE

Für Sie. In Berlin.

Geschaeftsstelle Treppe.jpg

Geschäftsstelle

Nehmen Sie gern jederzeit zu uns Kontakt auf! Auf der Seite Mitmachen finden Sie hierfür ein Formular. Sie können aber auch gezielt Mitglieder unseres Teams in der Berliner Geschäftsstelle anschreiben:


Mehr zur Geschäftsstelle und Kontaktmöglichkeiten hier.