Themen & Kompetenzcluster

Die Kompetenzcluster sind das Herzstück der Wirtschaftsvereinigung. Sie bilden wichtige wirtschaftspolitische Themen ab. In den Kompetenzclustern arbeiten Mitglieder mit entsprechender Expertise. Sie dienen als Sparringspartner*innen, fachliche Impulsgeber*innen und „Sounding-Board“ für politische Vorhaben und geben umgekehrt aktive Impulse in die Politik. Sie fördern den Austausch und das „Best-Practice-Sharing“ nach innen und nach außen.

Folgende Kompetenzcluster sind aktuell initiiert, weitere sind bereits in Planung:

Unternehmenstransformation & Finanzierung

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Transformation, die in dieser komplexen Dimension so noch nicht dagewesen ist: Klimawandel, dramatisch gestiegene Energiekosten, geopolitische Verwerfungen, Inflation, Digitalisierung & KI und wachsende Bürokratie (Lieferkettengesetzt, Genehmigungsverfahren, etc.). In diesem Umfeld müssen Unternehmen nach individuellen und nachhaltigen  Lösungen suchen, um sich weiterhin national wie international entwickeln zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Kompetenzcluster „Transformation & Finanzierung“ beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Themen, u.a.

  • Betriebliche Beteiligungsmodelle, um die Klimaneutralität in Unternehmen zu erreichen
  • Prozessanalyse von bürokratischen Abläufen (z.B. Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen)
  • Austausch über Best Practices im Zusammenhang mit Finanzierungen von CO2 Reduzierungsmaßnahmen
  • Verbindung von Nachhaltigkeit mit Digitalisierung
  • Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation und Nutzung der daraus erwachsenden Potenziale

Arbeitsmarkt & Mitarbeitende

Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung und wir befinden uns mitten im demografischen Wandel. Die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen sind groß. Der Mensch ist der Schlüsselfaktor und es bedarf innovative Lösungsansätze für die aktuellen Probleme des Arbeitsmarktes und attraktive Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende.

Im Kompetenzcluster „Arbeitsmarkt & Mitarbeitende“ beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Themen, u.a.:

  • Lösungswege zur Reduzierung des Fachkräftemangel
  • Optimierung der betrieblichen Aus- und Fortbildung
  • Praxisnähe von staatlichen Förderprogrammen
  • Einsatz von digitalen Systemen
  • Robotik zur Entlastung von Mitarbeiter*innen.

Energie & Wärmewende

Die Transformation des Energiesystems ist in vollem Gange. Darin liegt eine enorme Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Als Stimme des Machbaren stehen für uns der Nutzen und die Möglichkeiten statt Bremsen und Verhindern im Vordergrund. Wir gestalten den Wandel so, dass prosperierende Unternehmen Teil der Lösung sein können. 

Im Kompetenzcluster „Energie & Wärmewende“ beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Themen:

  • Sicherung einer ausreichenden und bezahlbaren Grünstromerzeugung
  • Rasche Umstellung auf Wasserstoffversorgung
  • Nutzung der Innovationspotenziale der Transformation
  • Dynamische Wärmewende 

 

Kultur- & Kreativwirtschaft

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 1,8 Millionen Beschäftigten und 175 Mrd. EUR Umsatzvolumen (Quelle Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022) einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Gerade für die Erreichung der Klimawende und die Transformation der deutschen Wirtschaft spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine bedeutende Rolle.

Im Kompetenzcluster „Kultur- und Kreativwirtschaft“ legen wir unseren Fokus u.a. auf folgende Fragen: 

  • Welche positiven Rahmenbedingungen kann Politik schaffen, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland weiter wachsen kann?
  • Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft eine aktive Rolle in der Transformation übernehmen?

Life Science & Agrarwende

Die Weltbevölkerung steigt kontinuierlich und liegt inzwischen bei über 8 Mrd. Menschen. Gleichzeitig verschärft sich durch die zunehmende Zahl an klimabedingten Folgen wie Dürren und Wassermangel sowie Stürmen und Hochwasser die Situation in der Landwirtschaft und damit die Möglichkeit, die Ernährung im notwendigen Maße zu entwickeln. 

Im Kompetenzcluster Life Sciences & Agrarwende beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl an Themen, u.a.

  • Austausch, wie sich Ernährung und Bevölkerungswachstum im Gleichklang entwickeln können 
  • Konzepte zur Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft bewerten 
  • Gestaltung von Anreizsystemen und staatliche Förderprogramme für eine nachhaltige Landwirtschaft  
  • Austausch über Verbraucherschutz und Kennzeichnung von Lebensmitteln 

Innovation und Digitalisierung

Wir haben in Deutschland eine hervorragende Tradition in der Entwicklung von innovativen Produkten, mit denen sich viele Unternehmen – besonders im Mittelstand – weltweit einen exzellenten Ruf erworben haben. Digitalisierung ist in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen und zeigt ganz deutlich, dass Innovationen nahezu immer auch mit Digitalisierung verbunden ist. Zudem ermöglichen uns Technologien Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen.  

Im Kompetenzcluster Innovation & Digitalisierung beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl an Themen, u.a. 

  • Verbindung von Nachhaltigkeit mit Innovation & Digitalisierung 
  • Megatrends in der Zukunft – Ist Deutschland gut vorbereitet? 
  • Staatlicher Handlungsrahmen zur Förderung von Innovation & Digitalisierung 
  • Digitalisierung nutzen zur Unterstützung in der Arbeitswelt 
  • KI in Unternehmen – Austausch über die Ansätze in der betrieblichen Praxis 
  • Konzepte zur Unterstützung und Stärkung von Firmengründungen

Stadtentwicklung & Handel

Die Innenstadt ist ein Ort, an dem die Bedürfnisse und Interessen unterschiedlicher Akteure aufeinandertreffen. Die Innenstadt, wie sie im Wirtschaftswunderjahren aufgebaut wurde, befindet sich in einem enormen Umbruch. Die Digitalisierung und die jüngste Pandemie haben diese Entwicklung noch beschleunigt. Während der Onlinehandel mit durchschnittlich zweistelligen Wachstumsraten boomt, müssen die meisten Einkaufsstraßen in Deutschland umgebaut werden.

Im Kompetenzcluster „Stadtentwicklung & Handel“ beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Themen:

  • Entwicklung innovativer Konzepte für eine lebhafte, lebenswerte und durchmischte Innenstadt
  • Mobilitätsbedarfe und Logistikformen für die klima- und verkehrseffiziente Überbrückung der letzten Meile
  • Stärkung und Transformation des Handels
  • Nachhaltige Flächenentwicklung