Themen & Kompetenzcluster

Die Kompetenzcluster sind das Herzstück der Wirtschaftsvereinigung. Sie bilden wichtige wirtschaftspolitische Themen ab. In den Fachgruppen arbeiten Mitglieder mit entsprechender Expertise. Sie dienen als Sparringspartner*innen, fachliche Impulsgeber*innen und „Sounding-Board“ für politische Vorhaben und geben umgekehrt aktive Impulse in die Politik. Sie fördern den Austausch und das „Best-Practice-Sharing“ nach innen und nach außen.

Folgende Kompetenzcluster sind aktuell initiiert, weitere sind bereits in Planung:

Arbeitsmarkt & Mitarbeitende

Der Arbeitsmarkt ist in Bewegung und wir befinden uns mitten im demografischen Wandel. Die daraus resultierenden Herausforderungen für Unternehmen sind groß. Der Mensch ist der Schlüsselfaktor und es bedarf innovative Lösungsansätze für die aktuellen Probleme des Arbeitsmarktes und attraktive Arbeitsbedingungen für Mitarbeitende.

Im Kompetenzcluster „Arbeitsmarkt & Mitarbeitende“ beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Themen, u.a.:

  • Lösungswege zur Reduzierung des Fachkräftemangel
  • Optimierung der betrieblichen Aus- und Fortbildung
  • Praxisnähe von staatlichen Förderprogrammen
  • Einsatz von digitalen Systemen
  • Robotik zur Entlastung von Mitarbeiter*innen.

Produkte:

Perspektivenpapier zu Migration als Chance zur Sicherung von Arbeitskräften

Agrarwende & Ernährung

Die Weltbevölkerung steigt kontinuierlich und liegt inzwischen bei über 8 Mrd. Menschen. Gleichzeitig verschärft sich durch die zunehmende Zahl an klimabedingten Folgen wie Dürren und Wassermangel sowie Stürmen und Hochwasser die Situation in der Landwirtschaft und damit die Möglichkeit, die Ernährung im notwendigen Maße zu entwickeln. 

Im Kompetenzcluster Life Sciences & Agrarwende beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl an Themen, u.a.

  • Austausch, wie sich Ernährung und Bevölkerungswachstum im Gleichklang entwickeln können 
  • Konzepte zur Umsetzung einer nachhaltigen Landwirtschaft bewerten 
  • Gestaltung von Anreizsystemen und staatliche Förderprogramme für eine nachhaltige Landwirtschaft  
  • Austausch über Verbraucherschutz und Kennzeichnung von Lebensmitteln 

Außenwirtschaft

Deutschland ist ein Exportland, in den Welthandel eingebunden – das ist eine seiner Stärken. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, muss sich unser Land, genauso wie alle im Land ansässigen und tätigen Unternehmen, im internationalen Wettbewerb positionieren. Angesichts gewachsener geopolitischer Risiken und der Frage der Resilienz von Lieferketten spielt dabei auch De-Risking eine Rolle. Das gilt etwa bei der Rohstoffsicherheit oder mit Blick auf internationale Handelsabkommen.

Im Kompetenzcluster Außenwirtschaft beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen: 

  • Investitionskontrolle in Deutschland und Europa (Know-how in der EU halten; kritische Infrastrukturen / Industrien und Produktionen sichern)
  • USA-China-Europa (Veränderung der Handels- und Geschäftsbeziehungen; China-Strategie der EU; China+1-Strategien)
  • Flexibilität der Arbeitskräfte zwischen Ländern und Wirtschaftsräumen (z.B. Regelung von Visa-Vergaben, Vollendung der Arbeitnehmer*innen-Freizügigkeit innerhalb der EU)
  • Datenaustausch zwischen Wirtschaftsräumen
  • Absicherung der Risiken globaler Wirtschaftsakteure und Unterstützung weltweit agierender KMUs
  • Lieferketten (Rohstoffsicherheit und Standards, EU Critical Raw Materials Acts)
  • Freihandelsabkommen

Bauwirtschaft

Der Bau- und Gebäudesektor ist sowohl in Deutschland als auch in Europa einer der ressourcen- und energieintensivsten Wirtschaftsbereiche. Derzeit werden 90% der in Deutschland abgebauten Mineralstoffe in Gebäuden verbaut, 55% der Abfälle in Deutschland sind auf den Bausektor zurückzuführen. Die Etablierung kreislaufwirtschaftlicher Ansätze entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist zentral, um Ressourcenverbrauch mit innovativen Ansätzen zu reduzieren und die Umwelt zu schützen. Hierfür bedarf es angemessener Rahmenbedingungen und Anreize, welche die Wirtschaftlichkeit von kreislaufwirtschaftlichem Bauen gewährleisten und den Ansatz fest im Bausektor verankern.

Energie & Wärmewende

Die Transformation des Energiesystems ist in vollem Gange. Darin liegt eine enorme Chance für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Als Stimme des Machbaren stehen für uns der Nutzen und die Möglichkeiten statt Bremsen und Verhindern im Vordergrund. Wir gestalten den Wandel so, dass prosperierende Unternehmen Teil der Lösung sein können. 

Im Kompetenzcluster „Energie & Wärmewende“ beschäftigen wir uns u.a. mit folgenden Themen:

  • Sicherung einer ausreichenden und bezahlbaren Grünstromerzeugung
  • Rasche Umstellung auf Wasserstoffversorgung
  • Nutzung der Innovationspotenziale der Transformation
  • Dynamische Wärmewende 

 

Gesundheitswirtschaft

Digitalisierung ist der Weg zu einer besseren Gesundheitsversorgung, gleichzeitig auch Bedingung für die weitere Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitswirtschaft. Die gegenwärtigen rechtlichen Rahmenbedingungen sind allerdings nicht länger geeignet, um den Anforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, braucht es ein patientenorientiertes Gesundheitsdatennutzungsgesetz, das Zuständigkeiten transparent klärt, Interoperabilität vorantreibt und die Nutzung von Daten festlegt. Dabei dürfen Lösungen nicht mehr nur national gedacht werden. 

Innovation & Digitalisierung

Wir haben in Deutschland eine großartige Tradition der Innovation; in der Entwicklung von Produkten, mit denen sich viele Unternehmen – gerade auch aus dem Mittelstand – weltweit einen exzellenten Ruf erworben haben. Die Digitalisierung ist in nahezu alle Lebensbereiche vorgedrungen, und heute sind Innovationen nahezu immer auch mit Digitalisierung verbunden ist. Zudem ermöglichen uns Technologien, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit zu beschleunigen.

Im Kompetenzcluster Innovation & Digitalisierung beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl an Themen, darunter:

  • Künstliche Intelligenz vorrangig im B2B-Bereich (z.B. Einfluss auf Regulatorik - der AI-Act der EU -, auf Prozesse und Organisation von Unternehmen, auf Forschung und Entwicklung)
  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Deutschlands und der EU durch Digitalisierung (z.B. digitalisierte industrielle Produktion, nachhaltige und transparente (globale) Supply-Chains, Steigerung und Förderung der Innovationskraft in Unternehmen)
  • Innovationen im Sektor Green Tech (nachhaltige Innovationen in der Energieerzeugung, -speicherung, und -verteilung; nachhaltiges Lieferketten-Management etc.)
  • Digitale öffentliche Infrastruktur (Glasfaser, Mobilfunk, Kabel, digitale Verwaltung)
  • Verbesserung der Lebensqualität und Nachhaltigkeit in urbanen Räumen
  • Erhebung, Nutzung und Umgang mit Daten in der Forschung und Entwicklung unter besonderer Berücksichtig des Datenschutzes
  • Cybersecurity (beispielhaft anhand von Branchen wie Pharma, Chemie, Maschinenbau, Energie etc.)

Kultur-, Kreativwirtschaft & Medien

Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist mit rund 1,8 Millionen Beschäftigten und 175 Mrd. EUR Umsatzvolumen (Quelle Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022) einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands. Gerade für die Erreichung der Klimawende und die Transformation der deutschen Wirtschaft spielt die Kultur- und Kreativwirtschaft eine bedeutende Rolle.

Im Kompetenzcluster „Kultur-, Kreativwirtschaft und Medien“ legen wir unseren Fokus u.a. auf folgende Fragen: 

  • Welche positiven Rahmenbedingungen kann Politik schaffen, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland weiter wachsen kann?
  • Wie kann die Kultur- und Kreativwirtschaft eine aktive Rolle in der Transformation übernehmen?

Mobilität & Verkehr

Die Mobilitätswende ist einer der wichtigen Faktoren für die Transformation zur Klimaneutralität, die in fast alle Gesellschaftsbereiche und Branchen hineinwirkt. Bislang ist der Verkehrssektor in Deutschland einer der Emissionstreiber und nicht auf dem Pfad zur Klimaneutralität. Wenn aber der Transport grün wird, zahlt das ein in die Nachhaltigkeitsbilanzen aller Unternehmen. Gerade hier sind daher die Chancen für das Klima und die Unternehmen enorm.

Im Kompetenzcluster Mobilität & Verkehr beschäftigen wir uns unter anderem mit folgenden Themen: 

  • Individualverkehr (innerstädtische Verkehrskonzepte, Mobilität in urbanen Räumen, Ladeinfrastruktur)
  • Güter- und Warenverkehr (letzte Meile, Verfügbarkeit von Technologien wie z.B. Wasserstoff und Kapazitäten, Brückentechnologien, Ladeinfrastruktur)
  • Bahn (Zubringer- und Langstreckenverkehr; Engpässe bei Bahn-Kapazitäten)
  • Maritime Schifffahrt (Klimaneutrale Seefahrt)
  • Luftfahrt (klimaneutrales Fliegen)
  • Digitalisierung (Verkehrsleitsysteme, autonomes Fahren)

Rohstoffe & Kreislauf­wirtschaft

Für fast alle produzierenden Gewerbe und Industrien gilt: Ein regeneratives, vollständig geschlossenes Kreislaufsystem hat das Potenzial, den Ressourceneinsatz und die Abfallproduktion sowie die dadurch anfallenden Emissionen und den Energieinput zu minimieren. Durch Standardisierung von Formen, Größen und Stoffen sollte die Haltbarkeit, Wiederverwertbarkeit, Nachrüstbarkeit und Reparierbarkeit von Produkten gesteigert werden. Dabei bietet die Förderung und Entwicklung von Poollösungen für diese Prozesse eine Möglichkeit, eine Kreislaufwirtschaft schnell und effizient einzuführen. Es bedarf überprüfbare und einklagbare Richtlinien, sodass die öffentliche Beschaffung die Nutzung zirkulärer Produkte bevorzugt. Ebenso müssen ambitionierte Mindesteinsatzquoten für die Verwendung von Post-Consumer-Rezyklaten eingeführt werden. 

Sicherheit & Verteidigung

Der Sicherheits- und Verteidigungswirtschaft kommt in der heutigen Zeit eine veränderte Rolle zu, die von der Politik gesteuert und gestaltet werden muss, und für die es auch Bedingungen schaffen muss. Angesichts akuter Krisensituationen bedarf eines gesamtheitlichen Ansatzes, um der geforderten Aufgabe einer Landes- und Bündnisverteidigung nachzukommen. Neben einem effektiven und effizienten Reformprozess des Beschaffungswesens der Bundeswehr zur notwendigen Erhöhung der Einsatzbereitschaft zentraler Systeme muss auch die zivile Sicherheitsarchitektur mitgedacht werden. Dazu gehört ebenfalls der Ausbau resilienter Infrastruktur, um der Rolle Deutschlands als geographischer Drehscheibe der NATO gerecht zu werden. Dabei sollten europäische Ansätze verfolgt werden. Es bedarf daher klar formulierter politischer Zielvorstellungen, welche mit industriepolitischen Maßnahmen gefestigt werden müssen. 

Transformation, Industriepolitik & Finanzierung

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer Transformation, die in dieser komplexen Dimension so noch nicht dagewesen ist: Klimawandel, dramatisch gestiegene Energiekosten, geopolitische Verwerfungen, Inflation, Digitalisierung & KI und wachsende Bürokratie (Lieferkettengesetzt, Genehmigungsverfahren, etc.). In diesem Umfeld müssen Unternehmen nach individuellen und nachhaltigen  Lösungen suchen, um sich weiterhin national wie international entwickeln zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Kompetenzcluster „Transformation & Finanzierung“ beschäftigen wir uns mit einer Vielzahl von Themen, u.a.

  • Betriebliche Beteiligungsmodelle, um die Klimaneutralität in Unternehmen zu erreichen
  • Prozessanalyse von bürokratischen Abläufen (z.B. Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen)
  • Austausch über Best Practices im Zusammenhang mit Finanzierungen von CO2 Reduzierungsmaßnahmen
  • Verbindung von Nachhaltigkeit mit Digitalisierung
  • Gestaltung der Nachhaltigkeitstransformation und Nutzung der daraus erwachsenden Potenziale